
Auf den ersten Blick sehen die Anleitungen wirklich kompliziert aus. Mit etwas Übung lernst du aber ganz schnell, was die Abkürzungen bedeuten.

Abkürzungen:
fM = feste Masche /n
hStb = halbe /s Stäbchen
Ktm = Kettmasche /n
LM = Luftmasche /n
M = Masche / Maschen
n. = nächste / nächsten
nhS = nur in die hintere Schlaufe der Masche häkeln
nvS = nur in die vordere Schlaufe der Masche häkeln
R = Reihe / Reihen
Rd = Runde / Runden
Stb = Stäbchen
übsp = überspringen (angegebene Maschenzahl überspringen)
wdh = wiederholen
ZwR = Zwischenraum zwischen zwei Maschen
2 fM zs = 2 feste Maschen zusammenhäkeln
1LM-ZwR = Zwischenraum, der 1 Luftmasche breit ist
3LM-ZwR = Zwischenraum, der 3 Luftmaschen breit ist
* … * = die Maschenabfolge zwischen den Sternen soll wiederholt werden
(…) wdh = die Maschenabfolge in den Klammern soll wiederholt werden
= 18 fM = am Ende der Reihe / R unde sollst du 18 feste Maschen haben
= 18 hStb = am Ende der Reihe / R unde sollst du 18 halbe Stäbchen haben

Falls dir diese Begriffe alle nichts sagen, findest du in dem Buch Kinderleicht! Häkeln und Stricken
(ISBN 978-3-649-67145-9) eine kleine Häkelschule für Häkel-Einsteiger sowie viele weitere schöne Häkelprojekte.